Frieren in der Schwangerschaft: Warum es passiert und was hilft

Frieren in der Schwangerschaft: Warum es passiert und was hilft
Frieren in der Schwangerschaft: Ursachen & Tipps gegen Kälte

Veröffentlicht am February 22, 2025 nach Autor Name Andac

Artikelinhalt

Frieren in der Schwangerschaft ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele werdende Mütter verunsichert. Besonders in den ersten Monaten der Schwangerschaft kann es dazu kommen, dass du häufiger frierst – selbst wenn andere Menschen die Raumtemperatur als angenehm empfinden. Doch warum passiert das, und ist es normal? In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, mögliche Risiken und bewährte Maßnahmen, um dein Wohlbefinden zu steigern.


Warum frieren viele Frauen in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft durchläuft dein Körper viele Veränderungen, die das Temperaturempfinden beeinflussen können. Einige der häufigsten Ursachen für das Frieren sind:

🔹 Hormonelle Veränderungen: Dein Körper stellt sich auf die Schwangerschaft ein, und der veränderte Hormonhaushalt kann das Temperaturempfinden beeinflussen.

🔹 Blutverteilung im Körper: Das wachsende Baby benötigt eine erhöhte Durchblutung, wodurch weniger Blut in die Extremitäten (Hände und Füße) gelangt. Das kann das Gefühl von Kälte verstärken.

🔹 Schneller Stoffwechsel: Dein Körper arbeitet härter, um das Baby zu versorgen, was dazu führen kann, dass dein Energieverbrauch steigt und du dich insgesamt kälter fühlst.

🔹 Niedriger Blutdruck: Viele schwangere Frauen haben einen niedrigeren Blutdruck, insbesondere im ersten Trimester. Das kann zu Kältegefühlen führen, da die Durchblutung in den äußeren Körperbereichen reduziert wird.

🔹 Gewichtsverlust oder wenig Körperfett: Wenn du in den ersten Wochen aufgrund von Übelkeit oder Appetitlosigkeit an Gewicht verlierst, kann eine dünnere Fettschicht das Wärmehalten erschweren.


Frieren in der Schwangerschaft: Ist das normal oder gefährlich?

Grundsätzlich ist Frieren in der Schwangerschaft kein Grund zur Sorge, solange es nicht mit weiteren Symptomen wie Schwindel, Ohnmacht oder anhaltender Müdigkeit einhergeht.

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?
Extreme Kälteempfindlichkeit, die plötzlich auftritt
Starker Schwindel oder Kreislaufprobleme
Blasse Haut, bläuliche Lippen oder Finger
Starke Erschöpfung oder unerklärlicher Gewichtsverlust

In seltenen Fällen kann starkes Frieren auf eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine Anämie (Blutarmut) hinweisen. Wenn du dir unsicher bist oder weitere Symptome auftreten, solltest du deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt konsultieren.


Frieren und das Geschlecht des Babys – Gibt es einen Zusammenhang?

Viele werdende Mütter fragen sich, ob Frieren in der Schwangerschaft ein Hinweis darauf sein könnte, ob sie ein Mädchen oder einen Jungen erwarten. Tatsächlich gibt es keine wissenschaftlichen Beweise für diesen Zusammenhang.

Es gibt jedoch einige Mythen, die besagen, dass Frauen, die während der Schwangerschaft besonders viel frieren, eher ein Mädchen bekommen, während Frauen, die unter vermehrtem Schwitzen leiden, eher einen Jungen erwarten. Aber dies sind lediglich Volksweisheiten und keine medizinisch bestätigten Fakten.


Frieren im 2. Trimester: Normal oder ungewöhnlich?

Während das erste Trimester oft mit verstärktem Frieren verbunden ist, beginnt das zweite Trimester für viele Frauen mit einer Stabilisierung des Kreislaufs und einer verbesserten Durchblutung. Wenn du jedoch im 2. Trimester weiterhin stark frierst, könnte das auf eine Eisenmangelanämie hindeuten.

Anzeichen für Eisenmangel:

  • Blasse Haut
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Schwindel
  • Kalte Hände und Füße

Falls du diese Symptome bemerkst, solltest du einen Bluttest machen lassen, um deinen Eisenwert zu überprüfen.


Die besten Tipps gegen Frieren in der Schwangerschaft

Falls du oft frierst, gibt es einige bewährte Methoden, um dich wieder aufzuwärmen:

🟢 Richtige Kleidung wählen:
✔️ Trage mehrere Schichten atmungsaktiver Kleidung, um Wärme zu speichern.
✔️ Warme Wollsocken und eine kuschelige Decke helfen gegen kalte Füße.

🟢 Wärmende Getränke & Lebensmittel:
✔️ Trinke Tee mit Ingwer oder Zimt – sie wirken von innen wärmend.
✔️ Warme Suppen und Eintöpfe helfen, den Körper zu wärmen.
✔️ Vermeide eiskalte Getränke, da sie das Frieren verstärken können.

🟢 Aktiv bleiben:
✔️ Leichte Bewegung wie Yoga oder ein Spaziergang regt die Durchblutung an.
✔️ Kreislaufanregende Übungen wie Dehnübungen können helfen.

🟢 Entspannende Wärmequellen nutzen:
✔️ Ein warmes Bad (max. 38°C) kann helfen, die Muskeln zu entspannen.
✔️ Eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen auf dem Bauch oder den Füßen hilft gegen Kälte.
✔️ Ein kurzer Saunabesuch ist für viele Schwangere angenehm, aber vorher ärztlich abklären!


Ist Frieren in der Schwangerschaft bedenklich?

Frieren in der Schwangerschaft ist meist harmlos und wird durch hormonelle Veränderungen, veränderte Durchblutung und Stoffwechselprozesse verursacht. Besonders im ersten Trimester frieren viele Frauen häufiger als sonst.

Das kannst du tun:
✅ Achte auf eine warme Umgebung und passende Kleidung.
✅ Bewege dich regelmäßig, um die Durchblutung zu fördern.
✅ Trinke warme Getränke und wärmende Speisen.
✅ Konsultiere einen Arzt, falls extreme Kälteempfindlichkeit oder weitere Symptome auftreten.

Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein Wohlbefinden steigern und die Schwangerschaft angenehmer gestalten.


FAQ-Sektion

🔎 Warum friere ich in der Schwangerschaft so stark?
Hormonelle Veränderungen, eine veränderte Blutverteilung und ein erhöhter Stoffwechsel können das Kälteempfinden verstärken.

🔎 Ist Frieren in der Schwangerschaft gefährlich?
In den meisten Fällen nicht. Falls jedoch Schwindel, Ohnmacht oder ständige Müdigkeit hinzukommen, sollte eine medizinische Abklärung erfolgen.

🔎 Kann Frieren auf das Geschlecht des Babys hinweisen?
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Frieren mit dem Geschlecht des Babys zusammenhängt.

🔎 Welche Hausmittel helfen gegen Frieren in der Schwangerschaft?
Warme Kleidung, Ingwertee, Bewegung, Wärmflaschen und warme Bäder können helfen.

Es gibt noch keine genehmigten Kommentare für diesen Inhalt.

Einen Kommentar hinterlassen

Related Articles

Schwangerschaft