Baby Impfplan 2025 – Alle STIKO Empfehlungen im Überblick

Baby Impfplan 2025 – Alle STIKO Empfehlungen im Überblick
Baby Impfplan 2025 (STIKO Empfehlungen)

Veröffentlicht am September 06, 2025 nach Autor Name Andac

Artikelinhalt

Die Gesundheit eines Babys gehört zu den größten Sorgen und zugleich den wichtigsten Aufgaben frischgebackener Eltern. Bereits in den ersten Lebensmonaten steht eine entscheidende Frage im Raum: Wann und welche Impfungen braucht mein Baby? Der Baby Impfplan 2025 der STIKO (Ständigen Impfkommission des Robert Koch-Instituts) bietet eine klare Orientierung für Eltern in Deutschland.

Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, warum Impfungen im ersten Lebensjahr so wichtig sind, wie der Impfplan aufgebaut ist und welche Impfungen in den einzelnen Monaten vorgesehen sind. Außerdem finden Eltern praktische Tipps zur Vorbereitung auf den Impftermin sowie Antworten auf die häufigsten Fragen.


Warum sind Impfungen im ersten Lebensjahr so wichtig?

Das Immunsystem von Babys ist nach der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. In den ersten Monaten sind Säuglinge daher besonders anfällig für Infektionskrankheiten. Manche Krankheiten wie Keuchhusten (Pertussis), Masern oder Meningokokken können bei Babys lebensbedrohlich verlaufen.

Impfungen helfen dabei, das Immunsystem gezielt zu trainieren. Sie bereiten den Körper darauf vor, Krankheitserreger zu erkennen und schnell zu bekämpfen. Der große Vorteil: Babys erhalten einen Schutz, ohne die eigentliche Erkrankung durchmachen zu müssen.

👉 Ein Beispiel:

  • Vor Einführung der Masernimpfung starben weltweit jährlich über zwei Millionen Kinder an dieser Infektion.

  • Heute gilt Deutschland als Masern-gefährdetes Land, wenn Impfungen ausbleiben.

  • Mit einer frühzeitigen Impfung kann das Risiko einer Ansteckung praktisch ausgeschlossen werden.

Neben dem individuellen Schutz trägt der Impfplan auch zur sogenannten Herdenimmunität bei. Das bedeutet: Wenn viele Menschen geimpft sind, können sich gefährliche Viren und Bakterien kaum noch verbreiten – und schützen dadurch auch Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können.

Weitere Infos zum allgemeinen Schutz findest du auch in unserem Ratgeber Babys Entwicklung Monat für Monat, wo wir erklären, wie sich das Immunsystem in den ersten Lebensjahren aufbaut.


Impfplan für Babys 2025 im Detail

Die STIKO überprüft jährlich, welche Impfungen sinnvoll und notwendig sind. Im Impfplan 2025 für Babys sind vor allem sogenannte Grundimmunisierungen vorgesehen. Diese erfolgen in mehreren Teilimpfungen, um einen langfristigen Schutz aufzubauen.

Impfungen direkt nach der Geburt

Direkt nach der Geburt wird in Deutschland nicht routinemäßig geimpft – mit Ausnahme besonderer Risikokonstellationen.

  • Hepatitis-B-Impfung: Falls die Mutter eine chronische Hepatitis-B-Infektion hat, wird das Baby sofort nach der Geburt geimpft.

  • Tuberkulose-Impfung (BCG): Nur bei besonderen Risikogruppen empfohlen, etwa wenn die Familie aus Ländern mit hoher Tuberkulose-Rate stammt.

👉 Für die meisten Babys startet der Impfplan ab dem 2. Lebensmonat.


Impfungen im 2.–6. Monat

Ab dem zweiten Monat beginnen die Standardimpfungen, die sogenannten Grundimmunisierungen. Sie schützen vor den häufigsten und gefährlichsten Kinderkrankheiten.

Alter Empfohlene Impfungen (STIKO 2025) Hinweise
2 Monate 6-fach-Impfung (Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Poliomyelitis, Hib, Hepatitis B) + Pneumokokken Erstimpfung
3 Monate Rotaviren (Schluckimpfung, je nach Impfstoff 2–3 Dosen) Sehr wichtig, da später nicht mehr möglich
4 Monate 6-fach-Impfung (2. Dosis) + Pneumokokken (2. Dosis) Fortführung der Grundimmunisierung
5 Monate Rotaviren (2. oder 3. Dosis, abhängig vom Impfstoff) Abschluss der Rotavirusreihe
6 Monate 6-fach-Impfung (3. Dosis) + Pneumokokken (3. Dosis) Zentrale Basisimmunisierung

Warum sind diese Impfungen so wichtig?

  • Keuchhusten: Besonders gefährlich für Babys, da sie Atemaussetzer bekommen können.

  • Pneumokokken: Können Lungenentzündung, Mittelohrentzündung oder sogar Hirnhautentzündung auslösen.

  • Rotaviren: Verursachen schwere Durchfälle, die bei Babys schnell zu Austrocknung führen können.

Mehr Tipps zum Schutz der Kleinsten findest du auch in unserem Artikel über Sichere Schlafpositionen für Neugeborene, da nicht nur Impfungen, sondern auch Schlafumgebung entscheidend für die Gesundheit sind.


Impfungen im 7.–12. Monat

Im zweiten Halbjahr kommen weitere wichtige Impfungen hinzu:

Alter Empfohlene Impfungen (STIKO 2025) Hinweise
9–11 Monate MMR (Masern, Mumps, Röteln) + Varizellen (Windpocken) oder MMRV-Kombination Erste Dosis
11–12 Monate 6-fach-Impfung (4. Dosis) + Pneumokokken (4. Dosis) Auffrischung der Grundimmunisierung
Ab 12 Monate MMRV (zweite Dosis) Abschluss der Grundimmunisierung

Masern-Impfung ist Pflicht: Seit 2020 besteht in Deutschland eine Impfpflicht gegen Masern für alle Kinder, die eine Kita oder Schule besuchen.

Varizellen: Windpocken gelten oft als „harmlose Kinderkrankheit“, können aber bei Babys schwere Verläufe haben (z. B. Lungenentzündung).

Auffrischungen: Damit die Grundimmunisierung vollständig ist, sind die Auffrischungen im 11.–12. Monat unerlässlich.

Weitere hilfreiche Infos rund um die erste Lebensphase findest du auch in unserem Beitrag Baby-Ernährung im ersten Lebensjahr – eine gesunde Ernährung ist genauso wichtig wie ein vollständiger Impfplan.


Häufige Fragen zum Impfplan (FAQ)

1. Warum müssen Babys so viele Impfungen in kurzer Zeit bekommen?
Das liegt daran, dass Babys in den ersten Lebensmonaten besonders gefährdet sind. Krankheiten wie Keuchhusten oder Pneumokokken können schon bei Säuglingen lebensbedrohlich verlaufen. Durch die frühzeitige Grundimmunisierung entsteht ein Schutz, bevor das Kind mit den Erregern in Kontakt kommt. Das Immunsystem ist von Natur aus in der Lage, mehrere Impfstoffe gleichzeitig zu verarbeiten.

2. Was passiert, wenn eine Impfung vergessen wird?
Kein Grund zur Panik: Impfungen können jederzeit nachgeholt werden. Der Kinderarzt erstellt in diesem Fall einen individuellen Nachholplan, damit der Impfschutz vollständig wird. Wichtig ist, die Lücken möglichst schnell zu schließen.

3. Gibt es Nebenwirkungen bei den Impfungen?
Ja, leichte Reaktionen sind normal. Typisch sind Rötungen oder Schwellungen an der Einstichstelle, manchmal auch Fieber oder Müdigkeit. Diese Nebenwirkungen zeigen, dass das Immunsystem arbeitet. Schwere Nebenwirkungen sind extrem selten und treten nur in Einzelfällen auf.

4. Muss mein Baby vor jeder Impfung untersucht werden?
Ja, der Kinderarzt prüft vor jeder Impfung, ob das Baby gesund genug ist. Bei leichten Infekten wie Schnupfen kann trotzdem geimpft werden. Bei Fieber oder akuten Erkrankungen wird der Termin verschoben.

5. Ist der Baby Impfplan 2025 in allen Bundesländern gleich?
Ja, die STIKO-Empfehlungen gelten bundesweit. Krankenkassen übernehmen die Kosten vollständig. Unterschiede gibt es nur bei zusätzlichen Reise- oder Risikogruppen-Impfungen.

6. Kann ich Impfungen auch mit den U-Untersuchungen verbinden?
Ja, das ist sogar sinnvoll. Viele Impfungen lassen sich gut mit den Vorsorgeuntersuchungen wie U4, U5 oder U6 kombinieren. So spart man Wege und Termine. Lies dazu auch unseren Überblick zu den U-Untersuchungen für Babys.


Tipps für Eltern – Vorbereitung auf den Impftermin

Ein Impftermin kann für Eltern und Baby aufregend sein. Mit ein paar Tricks wird er entspannter:

  1. Impfpass bereithalten: Das gelbe Heft gehört in jede Wickeltasche. Dort werden alle Impfungen dokumentiert.

  2. Fragen aufschreiben: Notiere dir Unklarheiten vorab. Der Kinderarzt nimmt sich Zeit, deine Sorgen zu besprechen.

  3. Bequeme Kleidung wählen: Bodies oder Strampler, die man leicht öffnen kann, erleichtern den Ablauf.

  4. Beruhigende Begleitung: Schnuller, Lieblingskuscheltier oder ein vertrautes Tuch können helfen, das Baby zu beruhigen.

  5. Nach dem Termin beobachten: Leichtes Fieber oder Müdigkeit sind normal. Stelle sicher, dass dein Baby genug Flüssigkeit bekommt. Bei starken Reaktionen sofort den Kinderarzt anrufen.

  6. Kombination mit Vorsorgeuntersuchungen: Verbinde Impfungen am besten mit U-Terminen, damit keine wichtigen Zeitpunkte verpasst werden.

Tipp: Manche Eltern machen den Impftermin bewusst vormittags, damit sie ihr Baby den restlichen Tag beobachten können.

Weitere praktische Unterstützung findest du auch in unseren Ratgebern:


Fazit

Der Baby Impfplan 2025 gibt Eltern in Deutschland eine klare Orientierung. Dank der Empfehlungen der STIKO sind Kinder von Anfang an vor den gefährlichsten Infektionskrankheiten geschützt. Besonders im ersten Lebensjahr ist eine konsequente Einhaltung der Impftermine entscheidend.

Wichtige Punkte:

  • Impfungen schützen nicht nur das eigene Kind, sondern auch andere (Herdenimmunität).

  • Impfungen können gut mit Vorsorgeuntersuchungen kombiniert werden.

  • Der Impfplan gilt bundesweit und wird von den Krankenkassen übernommen.

Eltern sollten den Impfplan genauso ernst nehmen wie eine gesunde Ernährung oder die sichere Schlafumgebung. Wenn du mehr zur allgemeinen Entwicklung deines Babys erfahren willst, empfehlen wir dir unsere Artikel Babys Entwicklung Monat für Monat und Schlafgewohnheiten von Babys.

Mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um die STIKO-Empfehlungen können Eltern sicherstellen, dass ihr Baby einen gesunden Start ins Leben hat.


Quellen

  • Robert Koch-Institut (RKI): Impfkalender 2025

  • STIKO – Ständige Impfkommission

Es gibt noch keine genehmigten Kommentare für diesen Inhalt.

Einen Kommentar hinterlassen

Related Articles

Baby